Antworten auf häufig gestellte Fragen

Rückwegstörer
Ein „Rückwegstörer“ entsteht durch uralte oder defekte Geräte, die Kunden an das Kabelnetz anschließen oder durch Störungen in der Hausanlage. Durch das „Einstrahlen“ von Störsignalen ist dann der Fernseh- bzw. Internetzugang in einem Bereich gestört. So kann z.B. ein offenes Kabel in der Hausanlage („Lose Enden“, Isolierung/Schirmung defekt) dazu führen, dass Hochfrequenzsignale in das Netz zurück “strahlen“. Vergleichbar einer Antenne nur in umgekehrter Richtung. Wir nennen dies „Rückwegstörung/-Störer“. Hier besteht die Besonderheit, dass der Fehler oft nur dann auftritt, wenn ein Kunde das defekte Gerät einschaltet und dann die die anderen Kunden am Netz Störungen haben. Die Eingrenzung des Fehlers gestaltet sich hier auch dann oft zeitaufwändig, weil wir durch schrittweises einmessen erst einmal den Störer lokalisieren müssen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Rückwegstörung nur sporadisch auftreten kann (nämlich dann, wenn z.B. das defekte Gerät angeschaltet wird).
Unser Apell an unsere Kunden: Bitte keine uralten Geräte anschließen, selbst an der Kabel-TV-Hausanlage „rumbasteln“ oder „Freiflugverkabelungen“ vornehmen. Die Nachbarn werden es danken.

TeX Live
TeX Live ist die umfangreichste verfügbare TeX-Distribution.
TeX ist ein Textsatzsystem mit eingebauter Makrosprache (die ebenfalls TeX genannt wird). Im engeren Sinn ist TeX ein einzelnes Programm (auf einem Rechner eine ausführbare Datei bzw. der zugrundeliegende Quellcode), das einfache Textdateien und Zeichensatzdateien einliest und eine binäre Dokumentdatei (gewissermaßen eines Grafikformats, genauer einer Seitenbeschreibungssprache) erzeugt, die von anderen Programmen ausgedruckt, angezeigt oder anderweitig für eine Ausgabe weiterverarbeitet werden kann.
Eine Distribution ist eine Zusammenstellung von Software, die als Komplettpaket weitergegeben wird. Die Gründe dafür können verschieden sein. Ein typisches Beispiel sind Software-Komponenten, die nur dann sinnvoll genutzt werden können, wenn sie gemeinsam mit anderer Software installiert werden, oder weil ein Programm vom Vorhandensein anderer Programme abhängig ist, um gestartet werden zu können.

LibGD

ImageMagick
ImageMagick ist ein freies Softwarepaket zur Erstellung und Bearbeitung von Rastergrafiken. Es kann mehr als 100 der üblichen Bildformaten lesen, verändern und schreiben. Außerdem lassen sich Bilder dynamisch generieren, weshalb es auch im Bereich der Webanwendungen verwendet wird.

TCL
TCL ist eine Open-Soure-Skriptsprache. TCL wurde ursprünglich ab 1988 von John Ousterhout an der University of California, Berkeley als Makrosprache für ein experimentelles CAD-System entwickelt. Aus dieser Zeit stammt das Konzept, den TCL-Interpreter als Library in z. B. ein C-Programm einzubinden, was auch noch heute möglich ist.

Ruby
Ruby ist eine höhere Programmiersprache, die Mitte der 1990er Jahre von dem Japaner Yukihiro Matsumoto entworfen wurde. Ruby ist objektorientiert, unterstützt aber mehrere weitere Programmierparadigmen (unter anderem prozedurale und funktionale Programmierung sowie Nebenläufigkeit), bietet dynamische Typisierung, Reflexion und automatische Speicherbereinigung.

Python

Perl

PHP

htaccess

SSI
SSI (Server Side Includes = serverseitige Einbindung) sind in (meist HTML-)Dokumente eingebettete, einfach zu nutzende Skript-Befehle, die auf dem Webserver ausgeführt werden, bevor das Dokument an den Client ausgeliefert wird. Sie stellen eine einfach zu verwendende Alternative zu Programmen bzw. Skripten dar, die das ganze Dokument dynamisch generieren.

CGI-Skripte

PHPMyAdmin/MySQL Backup
PHPMyAdmin ist eine Applikation zur Administration von MySQL-Datenbanken über HTTPmit einem Browser.
MySQL ist eines der weltweit verbreitetsten relationalen Datenbankverwaltungssysteme. Es ist als Open-Source-Software sowie als kommerzielle Enterpriseversion für verschiedene Betriebssysteme verfügbar und bildet die Grundlage für viele dynamische Webauftritte.
HTTP (Hypertext Transer Protocol = Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein zustandsloses Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Rechnernetz. Es wird hauptsächlich eingesetzt, um Webseiten (Hypertext-Dokumente) aus dem World Wide Web (WWW) in einen Webbrowser zu laden.
MySQL Backup ist wie der Name schon sagt einfach ein Backup der MySQL Datenbank.

IMAP/IMAPS

POP3/POP3S
POP3 (Post Office Protocol) ist ein Übertragungsprotokoll zum Abrufen von E-Mails von einem E-Mail-Server.
POP3S ist eine Kombination aus POP3 und TLS (Transport Layer Security = Transportschichtsicherheit), das bedeutet, dass die Übertragungen durch TLS verschlüsselt werden.

SCP
SCP (Secure Copy) ist ein Programm zur Verschlüsselung von Datenübertragungen

FTP/FTPS
FTP (File Transfer Protocol = Daten-Transfer-Protokoll) ist einspezifisches Netzwerkprotokoll zur Übertragung von Daten über IP-Netzwerke. Es wird benutzt, um Dateien vom Server zum Client (Herunterladen), vom Client zum Server (Hochladen) oder clientgesteuert zwischen zwei FTP-Servern zu übertragen.
FTPS ist eine Mischung aus FTP (File Transfer Protocol) und TLS (Transport Layer Security = Transportschichtsicherheit) sprich eine Verschlüsselung für FTP-Vorgänge.

BK-Verstärker
Ein BK-Verstärker ist schlichtweg dafür da die Übertragung des TV Signals zu Verstärken wenn nötig, um Verpixelung und Bildverzögerung zu vermeiden oder gar nicht verfügbare Sender empfangbar zu machen.

Multimedia-Dose
Eine Multimedia-Dose ist ganz einfach der kleine weiße Kasten in ihrer Wand, über welchen Sie ihr Fernseh- oder auch Internetsignal empfangen.